Der Garten und sein Konzept

Der Modularen Modellgarten (MoMo) des Instituts für Biologiedidaktik der Universität zu Köln hat das Ziel, schon in jungen Jahren verstärkt das Interesse für die Naturwissenschaften zu wecken.

Der Garten möchte Anregungen für andere Schulgärten geben und ein Vorbild in Bezug auf Biodiversität sein. So ist MoMo bewusst naturnah gestaltet und zeigt, dass es auch auf nur 200 qm mitten in der Stadt möglich ist, die heimische Flora und Fauna zu erhalten und fördern.

Die Entstehungsgeschichte
Der Garten ist 2015 als Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Biologiedidaktik, des zdi-Schülerlabors und der Köln International School of Design (KISD) entstanden und wurde bis 2019 von der RheinEnergie Stiftung gefördert. MoMo gehört zu den Lehr-Lernlaboren der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.

Zielgruppe: Studierende

  • Angehende Biologielehrkräfte lernen Ideen für die Einbindung eines Gartens in den Schulalltag kennen.
  • Studierenden planen einen Projekttag für eine Schulklasse im Garten und führen diesen selbst durch.

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler

  • Schulklassen können an Projekttagen in Form eines Stationenlernens im MoMo teilnehmen.
  • Thematisch liegt der Fokus dabei auf Biodiversität, essbaren Wildpflanzen, Insektensterben und Wildbienen.
  • Zeitraum: 9.00 – 13.00 Uhr
  • Die Anzahl der Projekttage ist begrenzt, da im Zuge von Seminaren durchgeführt
  • Bei Interesse: Vorlaufzeit von etwa einem Jahr einplanen

Zielgruppe: Lehrkräfte

  • In Zusammenarbeit mit der Stadt Köln finden Fortbildungen für Lehrkräfte, OGS-Kräfte und andere Interessierte zum Thema Schulgarten statt.

Ort: Danteweg, Campus der Universität zu Köln

Kontakt: Anna Heinermann a.heinermann@uni-koeln.de

Webseite: https://modellgarten-momo.uni-koeln.de/

Essbare-Stadt