Die Gartenlabore an der Olpener Straße und am Schlagbaumsweg

Kennt ihr schon die rechtsrheinischen Gartenlabore in Höhenberg und Holweide?
Die Gartenlabore wurden vom Grünflächenamt der Stadt Köln initiiert und werden nun vom Kreisverband der Kölner Gartenfreunde betreut.

Es gibt diverse Angebote sein eigenes Gemüse anzubauen, sei es allein oder in der Gruppe, vorbepflanzt oder in Eigenregie.

Krautgarten
Der Krautgarten ist ca. 50 m² groß. Die Nutzung ist von saisonaler Dauer (01.05. bis 30.11.), d.h. Bepflanzung und Ernte erfolgen im gleichen Jahr. Von daher ist lediglich der Anbau einjähriger Pflanzen gestattet. Werkzeug wird zur Verfügung gestellt und vor Ort in einem Container gelagert. Die Gartenfläche wird durch den Kreisverband pflanzfertig hergerichtet und zum Teil mit Gemüse voreingesät. Die jährliche Nutzungsgebühr liegt zurzeit bei 40€. 

Stadtgarten
Der Stadtgarten ist ca. 75 m² groß. Hier ist der eigenständige Anbau von einjährigen und sogar mehrjährigen Nutzpflanzen möglich, z. B. auch kleinwüchsige Beerensträucher wie Stachelbeere, Himbeere und Johannisbere. Ein kleiner Teil darf auch für einen Platz mit mobilen Aufbauten genutzt werden. Die jährliche Nutzungsgebühr liegt zurzeit bei 55€.

Gemeinschaftsgarten
Der Gemeinschaftsgarten ist ca. 300 m² groß und wird von einer Gruppe von Gartennutzer*innen gemeinschaftlich genutzt. Mindestens 75 Prozent der Fläche ist durch den Anbau von einjährigen oder mehrjährigen Nutzpflanzen zuvorgesehen. Das Anpflanzen von kleinwüchsigen Beerensträuchern (Stachelbeere, Himbeere, Johannisbeere, Blaubeere, Jostabeere) und kleinwüchsigen Obstbäumen (max. Wuchshöhe bis 4 m) ist erlaubt, andere Sträucher und Bäume sind nicht erlaubt. Die Nutzungsgebührt liegt zurzeit bei 140€.

Weiterführende Informationen findet Ihr hier:
https://www.kgv-koeln.de/dokumente/#gartenlabore

Kreisverband Kölner Gartenfreunde e.V.
Siegburger Straße 514
51105 Köln
0221-4912287
lehrgarten@kgv-koeln.de

Essbare-Stadt