<!– Automatically Open Accordion or Toggle from Anchor Link –>

Umsetzung

Wie kommen wir zu dem in der Vision beschriebenen Essbaren Köln? Wo stehen wir da schon und was haben wir uns insbesondere für dieses Jahr vorgenommen? Das erfährst Du auf dieser Seite.

Wo stehen wir im Jahr 2024?

 

  • Es gibt mehr als 50 Essbare Stadt Initiativen
  • Im Grünflächenamt der Stadt Köln gibt es eine Mitarbeiterin, die ausschließlich für das Thema Essbare Stadt zuständig ist
  • Seit 2022 gibt es eine städtische Förderung Essbare Stadt, die Initiativen mit bis zu 5.000€ unterstützt
  • Das Grünhandbuch der Stadt Köln wurde erweitert um eine Liste von essbaren Gehölzen für Anpflanzungen im öffentlichen Raum
  • Der städtische Umweltausschuss hat beschlossen, dass dezidiert 70% der Neupflanzungen auf öffentlichem Raum essbar sind
  • Die Stadt Köln stellt Initiativen kostenlos Oberboden zur Verfügung
  • Wir haben mit dem Umweltamt der Stadt Köln einen Expertisen-Workshop zur Erstellung eines Schulgarten Aktionsplans
  • Wir haben 2023 den internationalen Edible-City-Award für den besten Gesamtansatz zur Umsetzung einer Essbaren Stadt gewonnen. Hier konnten wir uns international vernetzen und durften nach Rotterdam reisen.
  • Wir haben im Projekt „Essbares Wohnumfeld“ Gemeinschafstgärten in Kölner Sozialräumen begleitet, mit Wohngesellschaften und Firmen sowie weiteren Arbeitgebern gesprochen, die Idee des Gärtnern am Wohn- und Arbeitsplatz verbreitet und verschiedene Gartenprojekte unterstützt.
  • Wir veranstalten gemeinsam das jährliche Kölner Saatgutfestival und weitere Veranstaltungen, wie eine Workshop-Reihe zum urbanen Gärtnern, Führungen und Radtouren zu verschiedenen Orten der Essbaren Stadt, in Kooperation mit verschiedenen Weiterbildungseinrichtungen.
  • Für die Fortschreibung des Aktionsplans Essbare Stadt bis zum Jahr 2030 haben wir Ende 2024 Beispiele für den Stand der bisherigen Umsetzung gesammelt.

 

Wo wollen wir hin?

 

  • Wir wollen die Essbare Stadt bei den Kölner:innen bekannter machen.
  • In den Jahren 2024 und 2025 steht für uns an erster Stelle den Aktionsplan nach fünf Jahren in der erstmaligen Umsetzung fortzuschreiben und mit den Erfahrungen und neuen Ideen zu aktualisieren.
  • Für 2023 haben wir uns vor allem das Thema Urbane Landwirtschaft auf die Fahnen geschrieben: Wir wollen Menschen unterstützen, die hier Lebensmittel für unsere Stadt produzieren und Möglichkeiten für Dachfarmen ausloten
  • Wir wollen Schulgärten stärken; eine entsprechende Beschlussvorlage für den Stadtrat wird vom Umweltamt gemeinsam mit uns vorbereitet
  • Der Schulgarten stellt eine besondere Herausforderung dar, da davon so viele Ämter betroffen sind. Deshalb wird das Thema nun spezifisch bearbeitet. Die Ergebnisse und Bedürfnisse sollen anschließend in einen politischen Beschluss überführt werden, der ämterübergreifend umgesetzt werden soll
  • Wir wollen die Themen und Anliegen der Essbaren Stadt in der Stadtverwaltung noch bekannter machen, wie beispielsweise in der Stadtentwicklung und -planung.

Leg los, mach mit oder melde Dich bei uns!

 

Im Detail

Hier kannst Du im Folgenden die Sachstandsberichte der Stadt Köln zur Essbaren Stadt einsehen:

Sachstandsbericht 2023-2024

Sachstandsbericht 2022 – 2023
Sachstandsbericht 2021 – 2022
Sachstandsbericht 2020 – 2021

Essbare-Stadt