Aktuell
Bericht 2022 der Essbaren Stadt Köln
Das Grünflächenamt der Stadt Köln hat den Sachstandsbericht 2022 zur Umsetzung des Aktionsplans “Essbare Stadt Köln” veröffentlicht. Wie findet Ihr ihn? Schreibt uns dazu Eure Meinung!
Streit um Bebauung der Kleingartenanlage
Die Stadt Köln hat 11 Pächter:innen des KGV Köln Süd in Raderthal gekündigt, weil die Parzellen zur Bebauung geopfert werden sollen. Der Stadtrat hat zuletzt auch gegen den Widerstand des betroffenen Vereins, des BUND, der Essbaren Stadt und vieler engagierter Kölner:innen den Verkauf dieser Flächen an einen privaten Investor beschlossen. Der Kreisverband der Kölner Gartenfreunde reichte daher Kündigungsschutzklage gegen die Stadt Köln ein.
Förderung für Essbare Stadt Projekte
Es geht in die zweite Runde! Nachdem die ersten Projekte erfolgreich eingereicht wurden, gibt es nun die Chance sich bis zum 30.09. für die zweite Vergaberunde mit Eurer Initiative bewerben. Das Budget steht nur für Anträge in 2022 zur Verfügung. Nutzt die...
Ausflug zur Essbaren Stadt Andernach
Wir machen einen gemeinsamen Ausflug mit dem Zug in die Essbare Stadt Andernach! Die Stadt Andernach ist Vorreiterin der Essbaren Stadt und setzt ihr Konzept auf den öffentlichen Grünflächen in der Innenstadt konsequent um: Gemüsesorten wie Bohnen und Möhren, Obst-...
Ergebnisse des Schulgarten-Workshops
Der Ernährungsrat hat zusammen mit dem Umwelt- und Verbraucherschutzamt und rund 70 Expert:innen „Lösungen für Kölner Schulgärten“ als Basis für einen Schulgarten-Aktionsplan erarbeitet. Die Ergebnisse haben wir hier festgehalten. Mit dem Aktionsplan "Essbare Stadt...
Förderung für Essbare Stadt Projekte
Es ist offiziell: Ihr könnt Euch nun beim Grünflächenamt für die Förderung Eurer Initiative bewerben! Das ist eine tolle Gelegenheit, unkompliziert eine finanzielle Unterstützung zu erhalten. Unten folgt eine kurze Übersicht zu den Förder-Richtlinien. Wir freuen uns,...
Offener Brief an die Ratsfraktionen: Stoppt den Flächenverkauf!
Offener Brief des Ernährungsrats für Köln und Umgebung an die Mitglieder des Rats der Stadt Köln zum Verkauf der städtischen Kleingartenflächen in der Faßbenderkaul in Köln-Raderthal. Wir unterstützen den KGV Köln Süd e.V. dabei den Verkauf der von ihm gepachteten...
Jeder Schule einen Garten! Eindrücke vom Expertisen-Workshop zu Schulgärten
Der Ernährungsrat hat zusammen mit dem Umwelt- und Verbraucherschutzamt und vielen Expert:innen am letzten April-Wochenende „Lösungen für Kölner Schulgärten“ als Basis für einen Schulgarten-Aktionsplan erarbeitet Mit dem Aktionsplan "Essbare Stadt Köln" wurde...
Regen ernten
Wollt Ihr in Eurer Garteninitiative wertvollen Regen ernten? Wir zeigen Euch wie: Im Rahmen des CityLeaks Urban Art Festival 2021 kamen wir in einem Team aus Vertreter:innen des Festivals, der Essbaren Stadt, der Verwaltung und der Städtischen Entwässerungsbehörde und...
Für den Bücherschrank in Firma und Verwaltung: Handbuch „Öffentliche und gewerbliche Grünflächen naturnah“
In einer Essbaren Stadt sollte es keine tristen, öffentliche oder private Flächen geben. Die Realität stellt sich bekanntlich noch anders dar. Das vor Kurzem im pala Verlag erschienene Buch „Öffentliche und gewerbliche Grünflächen naturnah“ möchte Menschen für die nachhaltige Umsetzung von biodiversitätsfördernden Maßnahmen auf öffentlichen Grünflächen und Firmengeländen begeistern.
Galerie
